"Berufsbildungscampus Ostschweiz und Digital & Innovation Campus Thurgau – kluge Köpfe ausbilden und behalten"

Bildung und Innovation sind der Schlüssel zum Erfolg

Am Donnerstagabend, 18. September, lud der Arbeitgeberverband Mittelthurgau zum Behörden-Apéro in den Auholzsaal in Sulgen ein. Rund 50 Gäste informierten sich über den Berufsbildungscampus Ostschweiz und den Digital & Innovation Campus Thurgau.

«Bildung und Innovation sind der Schlüssel zum Erfolg. Sie sind ein wichtiger Teil des Rückgrats unserer Gesellschaft, unseres Wohlstands», sagt Christoph Girsberger, Präsident des Arbeitgeberverbands Mittelthurgau bei der Begrüssung die Mitglieder, die den Weg nach Sulgen gefunden hatten. «Euer zahlreiches Erscheinen spricht dafür, wie wichtig unser heutiges Thema ist.»

Bildungscampus Ostschweiz: ein Leuchtturmprojekt in Sulgen

Im Verlaufe des kurzweiligen Abends erfahren die rund 50 Anwesenden von Geschäftsführer Daniel Borner, was mit dem Berufsbildungscampus Ostschweiz (BCO) in Sulgen in den kommenden zwei Jahren genau entstehen wird. «Der Campus wird ein Ort für die überbetrieblichen Kurse (üK) verschiedenster Berufsverbände», fasst Borner den Zweck des 46-Millionen-Baus zusammen, der in Sulgen als dreigeschossiger, modularer Bau errichtet wird. «Heute finden die üK an diversen Orten in der Ostschweiz statt, wir konzentrieren sie nun in Sulgen und rechnen mit der Eröffnung Anfang 2028.» Die Idee des BCO basiere auf drei Kernpunkten:

• Ein starkes Zentrum für die Berufs-
  bildung und überbetriebliche Kurse
• langfristig, flexibel und modular
• Gemeinschaftlich und identitätsstiftend

Ein kleiner Teil der Räume im ersten, rund 10’000 Quadratmeter grossen, Campusgebäude sind noch zu haben. «Wir könnten auch noch ein zweites Gebäude mit nochmals 5000 Quadratmetern errichten», sagt Borner. Und das Interesse sei zumindest bei einigen Berufsverbänden geweckt: «Wir merken, je konkreter das Projekt wird, desto eher kommt auch noch Interesse von anderen Seiten.» 

Ein Nachbrenner für Innovationen

Von IHK-Direktor Jêrome Müggler, erfuhren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Behörden-Apéros, was es mit dem 20-Millionen-Projekt Digital & Innovation Campus Thurgau auf sich hat. «Bei der Innovation schneidet der Thurgau unterdurchschnittlich ab. Wir wollen unseren Beitrag dazu leisten, dass der Thurgau mindestens gleich gut oder besser werden kann. Es braucht einen Ort, wo man sich trifft – diesen schaffen wir mit dem Campus in Kreuzlingen.»

AGV-Mittelthurgau-Präsident Christoph Girsberger dankt den Referenten für ihre Ausführung und sagt mit Blick auf den Rückstand beim Thema Innovation im Thurgau: «Ich bin zuversichtlich, dass wir mit diesen Leuchtturmprojekten den Nachbrenner zünden können und bald auf- und überholen.»

Text: Mario Testa

Zurück